Softwarevergleich: Die 4 besten Intranet Lösungen in 2025
Jährlich veröffentlichen wir unseren umfangreichen Softwarevergleich für Intranets. Diejenigen, die es etwas kompakter wollen, sind hier genau richtig! Du bekommst einen Softwarevergleich der 4 besten Lösungen für Intranets: Informationen über das Unternehmen hinter der Softwarelösung werden neben einem Überblick über die wichtigsten Funktionen und Stärken der Software in diesem Blogartikel ausführlicher beleuchtet!
Haiilo
Im Jahr 2010 wurde das Unternehmen hinter Haiilo in Hamburg gegründet, wo sich auch der Hauptsitz befindet. Derzeit beschäftigt sind dort ca. 350 Mitarbeitende. Dabei richtet sich die Software an Unternehmen mit einer Größe zwischen 500 und 10.000 Mitarbeitenden. Kunden von Haiilo sind beispielsweise der Energiekonzern Iqony, die Versicherungsgruppe Barmenia oder die Zeppelin-Universität. 3,5 Millionen Benutzern greifen auf das Social Intranet Haiilo zu.
Die Funktionen
Das moderne Intranet von Haiilo legt den Schwerpunkt folgende Anwendungsbereiche: Seiten dienen der Darstellung von statischen Inhalten und Neuigkeiten. Wikis bieten eine Plattform zur Sammlung von internem Unternehmenswissen und Communities ermöglichen einen Austausch zwischen Mitarbeitern mit gemeinsamen Interessen. Durch die Verfügbarkeit der Lösung am Desktop und über eine native App ist sie auch für Unternehmen geeignet, deren Mitarbeiter größtenteils mobil arbeiten.
Das lieben wir
Dabei überzeugt das moderne Intranet besonders durch die Integration von Microsoft 365 und Google Workspace. Flexible Seitenlayouts, ein hoher Funktionsumfang und ein nutzerfreundlicher Editor ergänzen das Angebot.
LumApps
LumApps wurde 2015 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Lyon, Frankreich. Derzeit beschäftigt LumApps 400 Mitarbeitende. Die Software ist speziell auf Unternehmen ab 3.000 Mitarbeitende ausgerichtet. Kunden sind unter anderem Hubert Burda Media, Convivo und Jebsen & Jessen.
Die Funktionen
LumApps stellt eine zentrale Plattform bereit, über die Mitarbeitende auf Informationen aus unterschiedlichsten Systemen zugreifen können. Tools wie Microsoft 365, Google Workspace, Slack und Workday lassen sich problemlos integrieren. Die Lösung richtet sich besonders an Unternehmen mit vielfältigen, individuellen Anforderungen und einem Fokus auf Desktop-Mitarbeitende.
Das lieben wir
Was wir an LumApps besonders schätzen, ist die hohe Flexibilität in der Gestaltung der Plattform. Unternehmen können die Software ganz nach ihren individuellen Anforderungen anpassen und so eine maßgeschneiderte Lösung für ihre interne Kommunikation schaffen. Besonders praktisch sind die vielen Integrationen, die es ermöglichen, bereits bestehende Tools nahtlos einzubinden. Die tiefe KI-Integration sorgt außerdem dafür, dass die Nutzererfahrung noch personalisierter und effizienter wird.
Staffbase
Staffbase wurde 2014 gegründet und ist neben dem Hauptsitz in Chemnitz an über 10 weiteren Standorten weltweit anzutreffen. Mit ca. 600 Mitarbeitenden bietet das Unternehmen interne Kommunikationslösungen für größere Unternehmen mit mindestens 3.000 Mitarbeitenden an. Zu den Kunden zählen die Stadtwerke Krefeld, die Berliner Verkehrsbetriebe oder die Deutsche Post. Die Plattform wird mittlerweile von über 5 Millionen Nutzenden weltweit genutzt.
Die Funktionen
Die Anwendung konzentriert sich auf Seiten und Neuigkeiten zur Ausspielung von redaktionellen Inhalten. Staffbase ist sowohl vom Desktop als auch von mobilen Endgeräten aus zugänglich und eignet sich somit auch für Unternehmen, die viele Mitarbeiter haben, die nicht an einem Schreibtisch arbeiten.
Das lieben wir
Staffbase hebt dabei den Fokus auf redaktionelle Inhalte besonders hervor. Durch unterschiedliche Funktionen wird das Versenden von unternehmensinternen Nachrichten einfach und schnell umsetzbar. Durch eine Top-Navigation und Seitenstrukturbäume wird die Plattform besonders übersichtlich. Die Integration von Microsoft 365 funktioniert gut.
Workvivo
Workvivo wurde 2011 gegründet und hat seinen Hauptsitz in den USA. Dabei hat das Unternehmen rund 7.000 Mitarbeitende. Die Software richtet sich an Unternehmen mit mindestens 5.000 Mitarbeitenden. Dabei wird die Plattform von internationalen Kunden wie Ryanair, AstraZeneca und ServiceNow hat sich Workvivo genutzt.
Die Funktionen
Die Plattform Workvivo setzt auf ein ähnliches Design und Funktionen wie das bekannte Business-Netzwerk „LinkedIn“. Deutlich wird das daran, dass die Software ihren Fokus auf Austausch, Vernetzung und soziale Interaktionen legt. Dabei rückt die reine Top-Down-Kommunikation in den Hintergrund und nutzergenerierte Inhalte in den Vordergrund. Als digitales Social Hub fördert Workvivo also die interaktive und kommunikative Vernetzung der Mitarbeitenden.
Das lieben wir
Was uns an Workvivo besonders gefällt, ist die benutzerfreundliche Oberfläche, die es den Mitarbeitenden einfach macht, mit der Plattform zu interagieren. Die zahlreichen Integrationen mit gängigen Tools wie Microsoft 365, Google Workspace und Workday sorgen dafür, dass Unternehmen ihre bestehende Infrastruktur problemlos beibehalten können. Besonders hervorzuheben sind die Employee Experience Features wie Badges, Public Shout-Outs und digitale TownHalls. Diese Funktionen tragen dazu bei, die Kommunikation und das Engagement der Mitarbeitenden zu fördern und eine positive Unternehmenskultur aufzubauen.
Fazit
Wir hoffen, unser kleiner Softwarevergleich für Intranets hat Dir einen ersten Einblick in interessante Lösungen gegeben! Wenn Du neben den oben vorgestellten Anbietern noch weitere kennenlernen möchtest, kannst Du jederzeit einen Termin mit uns vereinbaren.
Wir schaffen Transparenz bei Funktionen und Kosten, unterstützen Dich bei der individuellen Anforderungsaufnahme und finden so ein Intranet, dass perfekt zu Deinem Unternehmen passt!