Intranet Blog

Warum brauchen Unternehmen ein Intranet: 6 wichtige Gründe
31
März 2025

Warum brauchen Unternehmen ein Intranet: 6 wichtige Gründe

Dies ist ein Artikel von unserem Softwarepartner XELOS.

Stell Dir vor, ein neuer Kollege startet seinen ersten Tag im Unternehmen und hat gleich eine Menge Fragen: Wo finde ich das aktuelle Projekt-Dokument? Wie reiche ich eine Urlaubsanfrage ein? In vielen Unternehmen landet er mit diesen Fragen bei seinen Kolleginnen oder Kollegen – was wertvolle Arbeits­zeit kostet. Während eine gute Einarbeitung und eine persönliche Ansprech­person natürlich unverzichtbar sind, kann das Intranet dennoch helfen, die Belastung zu reduzieren. Statt die Ansprechperson den ganzen Tag zu be­anspruchen, kann der neue Mitarbeiter selbst nach Informationen suchen und sich einlesen. So bleibt mehr Zeit für die wichtigen, persönlichen Ge­spräche und die eigentliche Einarbeitung.

Klingt gut? In diesem Artikel schauen wir uns 6 weitere Gründe an, warum Dein Unternehmen ein Intranet einführen sollte.

1. Zentrale Kommunikationsplattform statt Informationschaos

Ein Intranet fungiert als zentrale Kommunikationsplattform, die den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden erleichtert. Doch was pas­siert, wenn kein Intranet vorhanden ist? Ein Szenario, das für viele Be­schäftigte gar nicht so untypisch ist. Denn ohne eine zentrale Anlaufstelle für Informationen müssen Mitarbeitende auf verschiedene Quellen zurückgreifen – E-Mails, Messaging-Apps, Dateiablagen. Das führt zu Informationschaos, Doppelarbeit und Frust. Interne Ankündigungen, Projektupdates oder Ab­teilungs­informationen sind schnell über mehrere Kanäle verteilt und damit nicht mehr gut aufzufinden.

Ein Intranet schafft hier Klarheit. Alles ist an einem Ort verfügbar, was nicht nur die Kommunikation und Zusammenarbeit verbessert, sondern auch für eine deutlich bessere Organisation innerhalb des Unternehmens sorgt.

2. Prozesse stärken durch effiziente Kollaboration

Moderne Intranet-Lösungen bieten integrierte Kollaborationstools, mit denen Teams effizient zusammenarbeiten können. Dokumente lassen sich direkt im Intranet bearbeiten, Projektfortschritte transparent verfolgen und Aufgaben smart organisieren.

Doch ohne ein Intranet? Da müssen Teams oft auf externe Tools oder ver­schiedene Plattformen zurückgreifen, was die Zusammenarbeit frag­men­tiert und die Übersichtlich­keit erschwert. Dokumente sind in unterschiedlichen Ordnern oder Systemen verstreut, Projekt­fortschritte werden teils manuell erfasst und kommuniziert. Das führt zu Verzögerungen, Doppelarbeit und einem ineffizienten Ablauf. Ein Intranet hingegen sorgt für eine nahtlose Zusammenarbeit und optimiert so unternehmens­weite Prozesse.

3. Flexibilität für Homeoffice und Krisenzeiten

Besonders während der Coronapandemie wurde deutlich, wie wichtig digitale Kommunikations­wege sind. Ständig wechselnde Hygiene­vorschriften, neue Regelungen zu Präsenz­zeiten und Homeoffice-Richtlinien – all diese In­formationen mussten schnell und zuverlässig kommuniziert werden. Ein Intranet ermöglichte genau das: eine zentrale, jederzeit abrufbare Anlaufstelle für aktuelle Unternehmens­richtlinien. Und das auch noch weit über diese Ausnahme­situation hinaus.

Denn auch unabhängig von Krisen­situationen bietet das Intranet enorme Vorteile für den Arbeits­platz im Homeoffice. Mitarbeitende haben jederzeit Zugriff auf relevante Dokumente, können effizient mit Kolleginnen und Kollegen kommunizieren und bleiben trotz räumlicher Distanz eng vernetzt. Dadurch wird nicht nur die Produktivität gesteigert, sondern auch das Gefühl der Zugehörigkeit zum Unternehmen gefördert. Das wirkt sich wiederum positiv auf die Mitarbeitenden­zufriedenheit aus und ruft eine geringere Fluktuation hervor.

4. Stärkere Mitarbeitendenbindung und Employee Listening

Mitarbeitende erwarten nicht nur transparente Kommunikation, sondern auch die Möglichkeit, aktiv ihre Meinung einzubringen und damit etwas bewegen zu können – ein Konzept, das als Employee Listening bekannt ist. Doch ohne eine entsprechende Plattform wird es für Unternehmen schwierig, syste­ma­tisch und effektiv auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeitenden einzu­gehen. In vielen Unternehmen bleiben Feedbacks dann oft unbeachtet oder erreichen die falschen Stellen, da die Kommunikation nicht zentralisiert stattfindet. Mitarbeitende müssen sich beispiels­weise mühsam durch E-Mails äußern, was zeitaufwendig und wenig strukturiert ist.

Ein Intranet hingegen ist mehr als nur eine Informations­quelle – es bietet Mitarbeitenden eine Stimme. Durch Umfragen, Feedback-Tools und inter­aktive Funktionen wie Diskussions­foren oder Kommentar­spalten können Unternehmen regelmäßig und gezielt Meinungen einholen, darauf reagieren und die Arbeits­umgebung kontinuierlich verbessern. So werden die Vorteile eines transparenten und aktiven Austauschs für alle sichtbar. Mitarbeitende können ihre Anliegen und Vorschläge direkt einbringen, und Führungskräfte erhalten präzise, datengestützte Einblicke in die Stimmung und Bedürfnisse der Belegschaft. Dies stärkt nicht nur das Engagement und Vertrauen der Mitarbeitenden, sondern trägt langfristig zur Mitarbeiter­zufriedenheit bei, da ihre Stimmen gehört und berücksichtigt werden.

Ein Intranet schafft also nicht nur eine transparentere Kommunikation, sondern fördert eine Kultur des aktiven Austauschs und der kontinuierlichen Verbesserung.

5. Entlastung von Abteilungen

Nutzen Unternehmen kein Intranet, wird gerade eine Abteilung wie die HR oft mit wieder­kehrenden Anfragen zu Urlaubsanträgen, Prozessen oder Doku­menten überlastet. Die interne Kommunikation hingegen kämpft mit der Verteilung von Informationen über unterschiedliche Kanäle wie E-Mails, die Post oder sogar die gedruckte Mitarbeiter­zeitung. Das führt nicht nur zu Verzögerungen und ineffizienter interner Kommunikation, sondern belastet auch die Ressourcen der Abteilungen enorm.

Mit einem Intranet kann all das deutlich vereinfacht werden. Durch die zentrale Bereitstellung von Informationen und die Automatisierung von Prozessen, wie zum Beispiel dem Onboarding neuer Mitarbeitenden, werden die Abteilungen entlastet und die Zusammenarbeit effizienter gestaltet. Mitarbeitende erhalten schnell und unkompliziert die gewünschten Infor­mationen – das spart Zeit, reduziert die manuelle Arbeit und kann zu einem Kosten­ersparnis führen.

6. Wissen zentralisieren und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern

Stell Dir vor, Du arbeitest an einem Projekt, das die Expertise mehrerer Abteilungen erfordert – doch ohne ein Intranet wirst Du schnell mit der Herausforderung konfrontiert, die richtigen Ansprech­personen zu finden. Vielleicht fragst Du Kollegen per E-Mail oder über Messaging-Apps, aber die Antworten kommen nur schleppend. Du verlierst Zeit, um die benötigten Informationen zusammenzutragen. In vielen Unternehmen ist das Alltag. Der Wissens­austausch erfolgt oft in persönlichen Gesprächen oder über ver­streute Dateien, was die Effizienz der Zusammenarbeit beeinträchtigen kann.

Mit einem Intranet wird das anders: Ein Mitarbeitenden­verzeichnis und spezielle Projekt­seiten oder -räume unterstützen dabei, gezielt Kollegen mit der passenden Expertise zu finden und Informationen schnell auszutauschen. Wertvolles Unternehmens­wissen wird zentral gespeichert und ist jederzeit zugänglich – auch nach dem Ausscheiden von Mitarbeitenden. Neue Mitarbeitende können sich schneller einarbeiten, weil sie auf eine um­fas­sende, dokumentierte Wissens­basis zugreifen können. So wird die Zusammen­arbeit im gesamten Unternehmen optimiert und das Wissen langfristig gesichert und effektiv genutzt.

Warum das Intranet in einer Vielzahl an Tools immer noch relevant bleibt

Angesichts der Vielzahl an Kommunikations- und Kollaborations­tools mag diese Frage berechtigt sein. Unternehmen setzen zunehmend auf spezia­lisierte Software­lösungen, die jedoch nur einen bestimmten Bereich abdecken – von Messenger-Diensten über Projekt­management-Tools bis hin zu Dokumenten­verwaltungs­systemen. Das führt jedoch oft zu einer fragmen­tierten IT-Landschaft mit hohen Lizenz­kosten und komplexer Ver­waltung. Mitarbeitende müssen sich durch zahlreiche Tools und Apps navigieren, was den Arbeitsalltag unnötig verkompliziert.

Ein Intranet hingegen vereint all diese Funktionen in einer einzigen Software. Gründe für ein Intranet gibt es also viele. Besonders wenn es mit einer mo­bilen Mitarbeiter-App kombiniert wird, bietet es eine noch größere Flexibilität. Mit der App können Mitarbeitende jederzeit und überall auf zentrale Infor­mationen zugreifen, kommunizieren und Dokumente verwalten. Das Intranet wird so nicht nur zur zentralen Plattform für Kommunikation, Organi­sation und Wissens­management, sondern auch zur direkten Ver­bindung zwischen allen Mitarbeitenden, egal ob im Büro oder unterwegs.

Das Intranet reduziert zudem den Bedarf an zusätzlichen Einzel­lösungen, spart Kosten, minimiert den Verwaltungs­aufwand und sorgt für eine rei­bungslose, einheitliche Nutzererfahrung. Dadurch wird das Intranet zur verlässlichen Wissens­quelle und erleichtert den Zugang zu relevanten Inhalten für alle Beteiligten. Gerade deshalb bleibt es, vor allem wenn es unterstützt wird durch eine benutzerfreundliche Mitarbeiter-App, ein essenzieller Bestandteil einer modernen Unternehmens­strategie. Diese Vorteile machen das Intranet zu einem unverzichtbaren Werkzeug, das den Arbeitsplatz effizienter gestaltet und den Nutzen für alle Mitarbeitenden maximiert.

Fazit: Warum ein Intranet unverzichtbar ist

Ein Intranet bietet Unternehmen nicht nur eine zentrale Plattform für Kom­munikation, Wissensmanagement und kollaborative Zusammenarbeit, sondern trägt auch entscheidend zur Effizienz­steigerung bei. Gerade in Zeiten flexibler Arbeits­modelle und ständig wachsender Anforderungen an digitale Tools ist ein gut strukturiertes Intranet unverzichtbar. Mit einer Mitarbeiter-App wird das Intranet noch flexibler und stellt sicher, dass alle Mitarbeitenden – ob im Büro oder unterwegs – jederzeit auf wichtige Informationen zugreifen können. Das spart Zeit, Ressourcen und erhöht die Produktivität, während es gleichzeitig die Mitarbeiter­zufriedenheit und -bindung stärkt.

Kurz gesagt: Ein Intranet ist nicht nur ein digitales Werkzeug, sondern eine strategische Notwendigkeit, die Unternehmen dabei unterstützt, in der heutigen Arbeitswelt wettbewerbs­fähig zu bleiben.