Wir bei fitbox

Kunde

fitbox elektri­siert seine Kunden ­– und das wörtlich! Der Trick des Fitness-Franchise: Elektro-Myo-Stimulation (EMS), die durch schwachen Strom Muskeln aktiviert. In Berlin befindet sich die Zentrale und die eigen­ständigen Studios sind bundes­weit ver­teilt.

Fitness

Branche: Franchise

Standorte

Studios: 70

Mitarbeitende

Mitarbeiter: 130

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hintergrund

Für Franchise-Unternehmen ist die Kommunikation zwischen Zentrale und Partnern ebenso bedeutsam wie die der Partner unter­einander – so auch bei fitbox. Die Partner kommunizierten unter­einander bereits aktiv: In vielen WhatsApp-Gruppen, die isoliert und un­über­sichtlich waren. Best practices erreichten so nicht alle.

Für die Arbeit an Dokumenten wurden an verschiedenen Standorten unter­schiedliche, in­kompatible Lösungen verwendet: Office 365 und G-Suite ebenso wie Dropbox. Unternehmens-News erhielten die Mitarbeiter über einen Standort-Newsletter per E-Mail, der wenig inter­aktiv und nicht persona­lisiert war. In den Studios hielten die Trainer sich mehr bei den Kunden als am Schreib­tisch auf – ein mobiler Zugriff fehlte merklich.

Auftrag

Für Mit­gründer Björn Schultheiss war klar: Ein Digital Workplace sollte die Kommunikation und Zusammen­­arbeit verändern – zentral, trans­parent und mobil abrufbar. Insbesondere die Franchise-Partner sollten sich so gegen­­seitig besser helfen können. Passend zur Mission: „Nichts macht erfolgreicher, als andere erfolgreich zu machen“.

Björn entschied sich bereits vor Projekt­start auf eine Out-of–the-Box-Software in der Cloud zu setzen – nur bitte keine Branchen­lösung. Nach dem Motto „We are #onefitbox!“ war es ebenso das Ziel, dass sich die Franchise-Partner und Mit­arbeiter im Design wieder­erkennen. Hinzu kam, dass die Software inner­halb von drei Monaten ausgewählt, konfiguriert und ein­geführt sein sollte. Challenge accepted!

Fitbox Workshop
Fitbox Workshop

Vorgehen

Um die passende Soft­ware für fitbox zu finden, stellte Kronsteg die späteren Nutzer in den Mittel­punkt. Eine Fokus­gruppe aus Geschäfts­führung, Franchise­nehmern und Mit­arbeitern der Zentrale erfasste im Work­shop, wie die Start­seite aussehen und welche Funktionen vorhanden sein sollten. Darunter: Fotos von Events, Standort­neuigkeiten, neuste Wiki­artikel und beliebte Hash­tags.

Nun konnte Kronsteg die Software-Auswahl eingrenzen – und fitbox entschied sich für das Social Intranet Coyo, das auch eine native App bietet. Coyo wurde wunschgemäß konfi­guriert und eine moderne Start­seite gestaltet, inklusive weg­weisender Schnitzel­jagd durch das neue Intranet.

Fitbox Workshop
Fitbox Workshop

Ergebnis

Das neue Intranet „ARNI“ ist echt ein echtes Kraftpaket: Modernes Design, Franchise­handbuch und Chat à la WhatsApp – auch mobil. Eine Über­sicht der bis­­herigen Erfolge:

100+ Wiki-Seiten: Franchisehandbuch und Best Practices

49 % Zeiter­sparnis bei der Suche: Wikis, Dokumente, News

38 % weniger Meetings: Foren, Gruppenräume, Standortnews

Wie die Mitarbeiter zukünftig zusammenarbeiten, hat bereits die Organisation des Jahrestreffens gezeigt: Über Coyo wurden alle Partner eingebunden und blieben informiert – schnell, effizient und ohne WhatsApp oder Mailflut. „Genau so hatten wir uns das vorgestellt“, sagt Björn Schultheiss.

Fitbox Intranet Arni Startseite
Fitbox Intranet Arni Posts

SOFTWARE

Software

PROJEKTLAUFZEIT

Kalender

3 Monate

ERFOLGSPAKET

Erfolgspaket

Das sagt fitbox

„Dank Kronsteg haben wir ein modernes und inter­­aktives Intranet, das zu uns passt. Besonders gefallen hat mir, wie die Anfor­derungen inter­­aktiv erfasst und im Ergebnis um­gesetzt wurden.“

Björn Schultheiss
Dr. Björn Schultheiss

Mitgründer