Intranet Blog

Diese Faktoren machen Dein Intranet-Projekt erfolgreich
24
Juli 2025

Diese Faktoren machen Dein Intranet-Projekt erfolgreich

Ein neues Intranet einzuführen ist mehr als ein technisches Projekt: Es ist ein Veränderungsprozess, der das gesamte Unternehmen betrifft. Ein Intranet soll die interne Kommunikation verbessern, Wissen zugänglich machen und Zusammenarbeit fördern. Doch der Weg dorthin kann, so wie alle großen Ver­änderungs­projekte im Unternehmen, herausfordernd sein.

Umso wichtiger ist es, die entscheidenden Erfolgsfaktoren im Blick zu be­halten. Hier erfährst Du, worauf es ankommt, damit Dein Intranet-Projekt nachhaltig gelingt.

1. Klare Zieldefinition für das Intranet-Projekt

Bevor es richtig losgehen kann, muss klar sein: Was soll das Intranet leisten? Möchtest Du die interne Kommunikation stärken, das Wissensmanagement verbessern oder den Austausch im Unternehmen fördern? Nur mit konkreten, messbaren Zielen lässt sich der Projekterfolg bewerten und die passenden Maßnahmen für das Intranet-Projekt ableiten. Eine Zieldefinition schafft Orien­tierung – für das Projektteam und alle Beteiligten.

Du willst mehr zur Strategie­findung für das Intranet erfahren? Dann schau mal hier vorbei.

2. Frühzeitige Einbindung der Nutzenden

Ein Intranet ist nur dann erfolgreich, wenn es von den Mitarbeitenden an­genommen wird. Deshalb ist es entscheidend, die späteren Nutzenden früh­zeitig in das Projekt einzubeziehen – idealerweise schon bei der Bedarfs­analyse. Ob durch Umfragen, Interviews oder Pilotgruppen: Wer die Bedürf­nis­se der Nutzenden versteht, kann Lösungen entwickeln, die echten Mehr­wert bieten und Akzeptanz schaffen.

3. Unterstützung durch Management und Stakeholder

Ohne Rückhalt aus dem Management wird selbst das beste Konzept schnell ausgebremst. Ein erfolgreiches Intranet-Projekt braucht nicht nur Budget, sondern auch sichtbare Unterstützung durch Führungskräfte. Sie sind Multi­plikatoren, die das Projekt glaubwürdig vertreten, Prioritäten setzen und Hindernisse aus dem Weg räumen. Auch Stakeholder aus IT, HR oder Kommuni­kation sollten frühzeitig eingebunden werden.

4. Auswahl der richtigen Lösung

Die Technologie ist Mittel zum Zweck – und sollte exakt zu den Anforder­ungen und Zielen Deines Unternehmens passen. Dabei geht es nicht nur um Funktionen, sondern auch um Themen wie Benutzer­freund­lichkeit, Integration in bestehende Systeme, mobile Nutzung oder Skalierbarkeit. Egal ob klas­sische Intranet-Software, Mitarbeiter-App oder eine andere Lösung: Ent­scheidend ist, dass die Plattform die Bedürfnisse Deines Unternehmens abbildet – heute und morgen.

5. Klare Verantwortlichkeiten

Ein Intranet-Projekt braucht klare Strukturen: Wer trifft Entscheidungen, wer trägt Verantwortung, wer übernimmt die Umsetzung? Ein gut aufgestelltes Projektteam mit definierten Rollen sorgt für Transparenz und Effizienz. Nach dem Go-live sollten Zuständigkeiten für Pflege, technische Wartung und re­daktionelle Betreuung ebenfalls klar geregelt sein – sonst leidet die Qualität schnell.

6. Strategie für Content und redaktionelle Prozesse

Ein Intranet lebt von seinen Inhalten. Damit diese aktuell, relevant und an­sprechend bleiben, braucht es eine Content-Strategie. Dazu gehören redak­tionelle Guidelines, ein Themenplan und definierte Rollen (z. B. zentrale Redaktion vs. Fachredakteure). Ziel ist es, Informationsflut zu vermeiden und Inhalte so aufzubereiten, dass sie echten Nutzen stiften.

7. Change-Kommunikation

Ein neues Intranet verändert Gewohnheiten – und das löst nicht nur Be­geisterung aus. Umso wichtiger ist eine gezielte Change-Kommunikation. Informiere früh, transparent und regelmäßig über Ziele, Fortschritte und Beteiligungs­möglichkeiten. Schulungen, Erklärvideos, Feedback­kanäle und persönliche Ansprechpersonen helfen, Ängste abzubauen und die Akzeptanz zu fördern. Warum Change-Management so wichtig ist und wie es sich konkret umsetzen lässt, haben wir bereits zusammengefasst!

8. Kontinuierliche Verbesserungen

Mit dem Go-live ist das Intranet-Projekt nicht abgeschlossen – im Gegenteil: Jetzt beginnt die Phase der Weiterentwicklung. Feedback, Nutzungsanalysen und regelmäßige Reviews helfen dabei, das System kontinuierlich zu opti­mieren. Ein erfolgreiches Intranet bleibt nie stehen – es entwickelt sich mit den Bedürfnissen seiner Nutzenden weiter.

Kurz & Knapp: Checkliste für ein erfolgreiches Intranet-Projekt

Ziele definieren

  • Was soll das Intranet erreichen?

Nutzende einbinden

  • Frühzeitig Feedback einholen

Management unterstützen lassen

  • Rückhalt & Ressourcen sichern

Passende Lösung wählen

  • Nutzerfreundlich & zukunftssicher

Verantwortlichkeiten klären

  • Rollen & Zuständigkeiten festlegen

Content-Strategie entwickeln

  • Relevante, aktuelle Inhalte planen

Change-Kommunikation starten

  • Offen & regelmäßig informieren

Stetig verbessern

  • Feedback & Daten nutzen

Fazit

Ein Intranet ist kein Selbstläufer. Doch mit der richtigen Mischung aus Zielorientierung, Nutzendenfokus, klarer Organisation und kontinuierlicher Entwicklung legst Du den Grundstein für ein erfolgreiches Intranet-Projekt. Investiere in Kommunikation, Prozesse und Menschen – und Dein Intranet wird mehr als nur ein Tool: Es wird ein echter Mehrwert für Dein Unter­nehmen!

Dein Unternehmen plant ein Intranet-Projekt? Kontaktiere uns und wir unterstützen Dich dabei, die Erfolgsfaktoren konkret anzuwenden!