Interne Kommunikation verbessern: So gelingt es Deinem Unternehmen
Ohne eine funktionierende interne Kommunikation (IK) geraten selbst die besten Unternehmen ins Stocken. Denn im Endeffekt ist die interne Kommunikation dafür zuständig, den Kontakt zu Mitarbeitenden zu stärken, Informationen gezielt zu vermitteln und den Dialog zu fördern. Eine gute interne Kommunikation kann dann auch in Zeiten des Wandels dabei unterstützen, Transparenz zu schaffen und die Veränderung für die Mitarbeitenden verständlich zu machen. Nebenbei wird so auch die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen und die Identifikation mit dem Unternehmen gestärkt! Doch wie lässt sich die interne Kommunikation im Unternehmen konkret verbessern?
In diesem Artikel erfährst Du, welche Maßnahmen wirken, welche Kanäle und Formate sinnvoll sind und welche Rolle die Unternehmenskultur spielt!
Klare Kommunikationsstrategien entwickeln
Der erste Schritt zur Verbesserung ist eine klare Strategie für die interne Kommunikation in Deinem Unternehmen. So sollten Unternehmen festlegen, welche Ziele sie mit ihrer internen Kommunikation verfolgen: Geht es vielleicht darum, Transparenz zu schaffen, Entscheidungsprozesse zu beschleunigen oder die Mitarbeitenden stärker in das Unternehmensgeschehen einzubinden? Erst, wenn die Zielsetzung klar definiert ist, lassen sich geeignete Maßnahmen ableiten!
Eine erfolgreiche Kommunikationsstrategie sollte dabei folgende Aspekte berücksichtigen:
- Welche Informationen müssen regelmäßig in der Form von Kernbotschaften vermittelt werden? Wie können sie klar und verständlich formuliert werden?
- Wer sind die Empfänger der Botschaften, und welche Kommunikationswege bevorzugen sie?
- Wer ist für die Kommunikation verantwortlich? Gibt es zentrale Ansprechpersonen oder dezentrale Strukturen?
- Wie wird sichergestellt, dass die Kommunikation auch wirklich ankommt? Gibt es regelmäßige Umfragen oder Feedbackrunden?
Nicht zu vergessen: Dein Unternehmen sollte die interne Kommunikation regelmäßig überprüfen und an veränderte Rahmenbedingungen anpassen. Eine einmal aufgesetzte Strategie ist nur dann wirksam, wenn sie flexibel bleibt und kontinuierlich optimiert wird.
Die richtigen Kanäle nutzen
Damit Informationen effektiv vermittelt werden, müssen anschließend die richtigen Kommunikationskanäle genutzt werden. Das Intranet kann dabei als zentrale Plattform dienen, da es Informationen strukturiert, bündelt und zusammenfasst, den Austausch erleichtert und personalisierte Informationen für Teams oder Abteilungen bereitstellt! Ergänzt wird das Intranet dann beispielsweise von diesen Kanälen:
- Chat-Tools (z. B. Microsoft Teams, Slack): Schnelle, direkte Absprachen und informeller Austausch.
- Meetings: Regelmäßige Besprechungen sorgen für einen persönlichen Austausch und fördern den direkten Dialog.
- Town Halls: Unternehmensweite Versammlungen ermöglichen es, große Gruppen zu informieren und Fragen direkt zu beantworten.
Wichtig: Die Wahl der Kanäle sollte sich dabei vor allem an den Bedürfnissen der Mitarbeitenden orientieren, um eine effektive und transparente Kommunikation sicherzustellen!
Du willst mehr über die Tools der internen Kommunikation erfahren? Dann schau mal hier vorbei.
Vielfältige Formate einsetzen
Neben den Kanälen spielt auch das Format eine Rolle. Unterschiedliche Mitarbeitende bevorzugen unterschiedliche Arten der Kommunikation. Dabei kann Dein Unternehmen zur Verbesserung der internen Kommunikation folgende Formate in Betracht ziehen:
- Textformate: Intranet-Updates, Newsletter, Blogbeiträge für detaillierte Informationen.
- Videoformate: Kurze Updates oder Erklärvideos, um Inhalte lebendig zu vermitteln.
- Audioformate: Podcasts mit Führungskräften oder über interne Themen.
- Interaktive Formate: Q&A-Sessions, virtuelle Townhall-Meetings oder Live-Chats.
Behalte dabei im Kopf: Durch eine Mischung aus informativen und interaktiven Formaten steigt die Beteiligung und Akzeptanz Deiner Mitarbeitenden!
Unternehmenskultur als Basis der Kommunikation
Die Unternehmenskultur bildet das Fundament für eine erfolgreiche interne Kommunikation. Eine offene und wertschätzende Kultur sorgt dafür, dass Informationen nicht nur verbreitet, sondern auch verstanden und akzeptiert werden. Folgende Aspekte sind entscheidend:
- Transparenz: Mitarbeitende sollten frühzeitig über wichtige Entwicklungen und Entscheidungen informiert werden. Ein offener Umgang mit Informationen schafft Vertrauen und fördert eine positive Arbeitsatmosphäre.
- Feedback-Kultur: Mitarbeitende sollten ermutigt werden, ihre Meinung zu äußern und sich aktiv einzubringen – sei es durch Umfragen, offene Fragerunden oder anonyme Feedback-Kanäle. Ein Unternehmen, das aktiv zuhört und reagiert, steigert die Motivation und Zufriedenheit seiner Mitarbeitenden.
- Wertschätzung: Anerkennung für geleistete Arbeit ist ein wichtiger Faktor für die Mitarbeiterbindung. Dies kann durch kleine Gesten, Lob in Meetings oder offizielle Auszeichnungen geschehen.
- Authentizität: Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle in der internen Kommunikation. Sie sollten als Vorbilder agieren, ehrlich kommunizieren und sich aktiv am Dialog beteiligen. Nur wenn sie selbst offen und zugänglich sind, werden auch Mitarbeitende diese Haltung übernehmen.
- Partizipation: Eine moderne Unternehmenskultur gibt den Mitarbeitenden zudem eine Stimme. Wer aktiv in Entscheidungen eingebunden wird und sich beteiligen kann, fühlt sich wertgeschätzt und stärker mit dem Unternehmen verbunden.
Wir sehen: Eine gesunde Unternehmenskultur ist kein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis kontinuierlicher Arbeit. Unternehmen, die ihre Kommunikationskultur pflegen und weiterentwickeln, profitieren langfristig von engagierten und loyalen Mitarbeitenden.
Fazit
Interne Kommunikation ist mehr als nur der Austausch von Informationen – sie ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen! Mit einer klaren Strategie, den richtigen Kanälen und Formaten sowie einer offenen Unternehmenskultur lassen sich Missverständnisse reduzieren, Prozesse beschleunigen und das Engagement der Mitarbeitenden steigern. Unternehmen, die also kontinuierlich an der internen Kommunikation arbeiten, schaffen eine positive Arbeitsatmosphäre und eine starke Unternehmensgemeinschaft!
Dein Unternehmen möchte die interne Kommunikation gezielt verbessern und eine Kultur des Austauschs fördern? Dazu soll vielleicht auch ein Intranet eingeführt werden? Dann kontaktiere uns unverbindlich und wir schauen zusammen, wie wir Dein Unternehmen unterstützen können!