Intranet aufbauen: Von der Idee zur fertigen Plattform
Ein modernes Intranet aufzubauen ist mehr als nur ein IT-Projekt – es ist ein echter Gamechanger für die interne Kommunikation, die Zusammenarbeit und das Wissensmanagement. Doch wie fängst Du am besten an? Welche Schritte sind wirklich wichtig? Und worauf solltest Du unbedingt achten?
In diesem Beitrag zeigen wir Dir, wie Du ein Intranet aufbauen kannst, das nicht nur funktioniert, sondern begeistert!
Warum sollte Dein Unternehmen ein Intranet aufbauen?
Die Vorteile eines Intranets liegen auf der Hand: Informationen sind zentral gebündelt, die Kommunikation in Deinem Unternehmen beschleunigt sich, Wissen kann langfristig gesichert werden, dadurch können wiederum Wissenssilos aufgebrochen werden und Mitarbeitende können sich besser untereinander vernetzen.
Kurz gesagt: Ein gut geplantes Intranet bringt Struktur, Transparenz und Effizienz in Deinen Arbeitsalltag – und das für alle Abteilungen.
Du willst mehr über die Vorteile von Intranets lesen? Dann schau auch mal hier vorbei.
Schritt für Schritt: So kann Dein Unternehmen ein Intranet aufbauen
Ziele definieren: Warum will Dein Unternehmen ein Intranet einführen?
Ein Intranet aufzubauen ist ein Prozess, der sorgfältige Planung, strategisches Denken und die Einbindung der richtigen Personen erfordert. Am Anfang steht die Frage nach den Zielen. Was soll das Intranet leisten? Geht es darum, die interne Kommunikation zu verbessern oder Wissen zugänglich zu machen? Vielleicht sogar beides auf einmal? Klar definierte Ziele sind der erste und wichtigste Schritt, denn sie geben dem Projekt eine Richtung und helfen später dabei, den Erfolg messbar zu machen.
Zielgruppen verstehen: Wer in Deinem Unternehmen benötigt welche Informationen?
Genauso wichtig ist es, die Zielgruppen zu verstehen. Ein Intranet ist nur dann erfolgreich, wenn es sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert, die es täglich nutzen. Mitarbeitende im Büro haben andere Anforderungen als Kolleginnen und Kollegen im Außendienst oder in der Produktion. Die Inhalte und Funktionen müssen auf die jeweiligen Arbeitsrealitäten abgestimmt sein. Nur so entsteht ein System, das tatsächlich genutzt wird – und nicht nach kurzer Zeit in Vergessenheit gerät.
Governance etablieren: Welche Spielregeln braucht Dein Intranet?
Damit Dein Intranet nicht im Wildwuchs endet, braucht es ein klares Governance-Modell. Das klingt erstmal technisch, ist aber in der Praxis Gold wert: Wer darf was veröffentlichen? Welche Abteilungen sind für welche Inhalte zuständig? Ein Radaktionskonzept und ein Berechtigungskonzept können dabei unterstützen, diese Fragen strukturiert anzugehen und zu definieren. Dabei wichtig: Die vereinbarten Regelungen sollten auch in der Praxis gelebt und aktiv umgesetzt werden!
Kommunikationsplan entwickeln: Wie begleitest Du den Wandel strategisch?
Ein Intranet einzuführen, ist ein großer Schritt – und jede Veränderung braucht Kommunikation. Ein durchdachter Kommunikationsplan hilft Dir dabei, konkrete Maßnahmen zu entwickeln, das Projekt intern sichtbar zu machen, frühzeitig Akzeptanz zu schaffen und Begeisterung zu wecken.
Inhalte und Funktionen grob planen: Welche Anwendungsfälle liegen vor?
Nun geht es an die Planung der Inhalte und Funktionen. Welche Informationen sollen im Intranet bereitgestellt werden? Was muss täglich erreichbar sein? Sollen Mitarbeitende miteinander chatten können, gibt es einen zentralen Kalender oder die Möglichkeit, Umfragen zu erstellen? In dieser Phase lohnt es sich, Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Abteilungen ins Boot zu holen. Ihre Erfahrungen helfen dabei, ein realistisches und praxisnahes Konzept zu entwickeln.
Die richtige Intranet-Software auswählen: Welche Plattform passt zu Deinem Unternehmen?
Ein entscheidender Meilenstein ist die Auswahl der richtigen Intranet-Software. Der Markt bietet mittlerweile eine Vielzahl an Plattformen – von einfachen Tools bis hin zu umfangreichen Lösungen mit zahlreichen Schnittstellen. Wichtig ist, dass die Software benutzerfreundlich, mobil nutzbar und flexibel erweiterbar ist. Idealerweise lässt sie sich mit bestehenden Anwendungen wie Microsoft 365 oder Google Workspace verbinden. Wer bei der Auswahl unsicher ist, sollte nicht zögern, externe Unterstützung durch eine spezialisierte Agentur und erfahrene Berater in Anspruch zu nehmen.
Inhalte aufbauen: Welche Inhalte erwecken die Plattform zum Leben?
Steht die technische Basis, geht es an den Aufbau der Inhalte und die Gestaltung der Struktur. Ein Intranet funktioniert nur dann, wenn es logisch aufgebaut und leicht navigierbar ist. Dafür braucht es klare Bereiche – etwa für aktuelle Unternehmensnews, abteilungsspezifische Informationen, wichtige Dokumente oder häufig genutzte Tools. Parallel dazu sollte festgelegt werden, wer für die Pflege der Inhalte verantwortlich ist und wie häufig Updates stattfinden. Denn ein Intranet, das nicht aktuell ist, verliert schnell an Relevanz.
Schulungen und Go-live planen: Wie gelingt ein erfolgreicher Start ins neue Intranet?
Bevor das Intranet live geht, sollte der Go-live gut vorbereitet werden – sowohl technisch als auch kommunikativ. Schulungen und Workshops für Redakteure, Admins und Multiplikatoren helfen dabei, den Start reibungslos zu gestalten. Eine begleitende Kommunikationskampagne weckt Neugier, schafft Aufmerksamkeit und motiviert zur Nutzung. Wichtig ist auch, dass die Nutzenden direkt beim Start Möglichkeiten haben, Feedback zu geben. So kann das System kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Weiterentwicklung und Pflege: Wie bleibt das Intranet auch langfristig relevant?
Ein erfolgreicher Go-live ist allerdings nur der Anfang. Wer ein Intranet aufbauen möchte, sollte von Anfang an mitdenken, wie es auch langfristig weitergehen soll. Das heißt konkret: Inhalte regelmäßig aktualisieren, neue Funktionen ergänzen, Nutzungszahlen analysieren und das System an veränderte Anforderungen anpassen. Nur so bleibt das Intranet lebendig – und wird nicht zur digitalen Karteileiche.
Fazit: Intranet aufbauen heißt, Zukunft zu gestalten
Ein modernes Intranet bringt Ordnung in die interne Kommunikation, stärkt das Wir-Gefühl im Unternehmen und schafft Raum für echten Austausch. Wer die Planung ernst nimmt, Nutzende mit einbezieht und auf eine passende Softwarelösung setzt, legt den Grundstein für ein nachhaltiges, erfolgreiches Projekt. Das Schöne daran: Der Aufwand lohnt sich – für alle Beteiligten!
Wenn Du gerade darüber nachdenkst, ein Intranet aufzubauen, bist Du bei uns an der richtigen Adresse! Melde Dich bei uns und wir besprechen gemeinsam, wie wir Dein Unternehmen unterstützen können!